Existenzgründung

Eine Existenzgründung ist der Start einer beruflichen Selbständigkeit im Rahmen eines Haupt- oder Nebenerwerbs. Rein formal betrachtet wird die Selbständigkeit mit der Gewerbeanmeldung (als Gewerbetreibender) oder mit der entsprechenden Anmeldung beim Finanzamt (als Freiberufler) vollzogen. Ein oft verwendetes Synonym für den Begriff „Existenzgründung“ ist „Unternehmensgründung“ – wobei „Unternehmensgründung“ vermehrt im Zuge von Gründungen größerer Unternehmen gebraucht wird.

Im Rahmen einer Existenzgründung entstehen bei den Gründern immer eine Unmenge an Unsicherheiten und Fragen. Auf einige häufige Fragestellungen möchten wir im Folgenden eingehen – zu den meisten Themen finden Sie auch vertiefte Informationen auf unserer Wissensplattform für Gründer >> Gründerwissen für Ihre Existenzgründung

1. Kann sich jeder selbständig machen?

In § 1 der Gewerbeordnung (GewO) ist geregelt, dass sich grundsätzlich jeder selbständig machen kann. Dabei ist allerdings zu beachten, dass manche Existenzgründungen gewisser Voraussetzungen bedürfen und es in Deutschland einige genehmigungspflichtige Gewerbe gibt. So müssen Freiberufler oder Handwerker teilweise zum Beispiel eine bestimmte Ausbildung oder Kenntnisse haben. Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, ob es in Ihrer avisierten Branche Zugangsvoraussetzungen gibt, sollten Sie das vor der Existenzgründung unbedingt im Rahmen einer Existenzgründungsberatung mit einem Experten abklären.

2. Benötige ich für meine Existenzgründung einen Businessplan?

Jedem Existenzgründer ist zu empfehlen, wenn möglich in Zusammenarbeit mit Experten einen professionellen Businessplan zu erstellen. Ein großer Vorteil hierbei ist, dass die gesamte Geschäftsidee hinterfragt wird und Umsätze, Kosten, etc. möglichst präzise prognostiziert werden. Oftmals werden in Kalkulationen wie Kostenplanung, Rentabilitätsplan, Liquiditätsplan usw. Schwachstellen in der Geschäftsidee entdeckt, die somit schon im Vorfeld der Existenzgründung ausgemerzt werden können. Der Businessplan dient Ihnen außerdem als Fahrplan für die ersten Jahre Ihrer Selbständigkeit.

Sollten Sie im Rahmen Ihrer Existenzgründung Zuschüsse (z.B. den Gründungszuschuss der Arbeitsagentur), Fördermittel, Gründerdarlehen (z.B. KfW Startgeld, Venture Capital oder eine Finanzierung jeglicher Art beantragen wollen, kommen Sie um einen professionellen Businessplan nicht herum. Die Anforderungen der zuständigen Förder- und Finanzierungsinstitutionen an den Businessplan sind sehr hoch. Aus diesem Grund kann man Ihnen hier auch nur ans Herz legen, sich von Spezialisten unterstützen zu lassen – zumal die Erstellung eines Businessplans für die Existenzgründung teilweise öffentlich bezuschusst wird. Lassen Sie sich hierzu im Rahmen einer professionellen Existenzgründungsberatung beraten.  >> zur Businessplan-Anfrage

3. Bekomme ich einen Zuschuss für meine Existenzgründung?

Ob Sie einen Zuschuss für Ihre Existenzgründung bekommen, hängt von Ihrer Geschäftsidee, von Ihrem aktuellen Status, vom Standort Ihrer Existenzgründung, von möglichen Investitionen usw. ab.
Einen pauschalen Zuschuss für alle Existenzgründungen gibt es leider nicht. Bei genauem Hinsehen können aber fast alle Existenzgründer in den Genuss einer öffentlichen Förderung kommen. Der am häufigsten in Anspruch genommene Zuschuss für Existenzgründungen ist sicherlich der Gründungszuschuss der Arbeitsagentur. Aber auch hier müssen Sie gewisse Voraussetzunge erfüllen und den Zuschuss professionell (mit professionellem Businessplan, fachkundige Stellungnahme, Lebenslauf, usw.) beantragen.

Als Laie in dem Fördermittel– / Zuschussdschungel durchzublicken ist nahezu unmöglich. Aus diesem Grund bieten wir für Sie eine kostenlose Fördermittelrecherche an. Im Rahmen dieser Recherche klopfen wir für Sie die wichtigsten Zuschüsse für Existenzgründungen in Deutschland ab.

4. Welche Versicherungen brauche ich im Rahmen meiner Existenzgründung?

Seit 2007 benötigen Sie als Existenzgründer ausnahmslos eine Krankenversicherung. Sie haben jedoch unabhängig von Ihrem Verdienst die Möglichkeit, frei zwischen einer freiwillig gesetzlichen und einer privaten Krankenversicherung zu wählen.
Beiträge für die gesetzliche Rentenversicherung müssen Sie als Selbständiger – abgesehen von ein paar Ausnahmen (z.B. Handwerker) – nicht bezahlen. Sie sollten aber dennoch versuchen, spätestens nach einer gewissen Anlaufphase der Existenzgründung, privat für das Alter vorzusorgen.
Manche Berufe brauchen benötigen in der Selbständigkeit darüber hinaus weitere spezielle Versicherungen wie zum Beispiel eine Berufshaftpflicht gegen Schadensersatzforderungen und Berufsrisiken.
Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen sollten Sie auch hier mit einem Experten sprechen.  >> zum Kontaktformular

5. Welche Steuern muss ich nach meiner Existenzgründung zahlen?

Handelt es sich um eine Existenzgründung als Freiberufler oder Einzelunternehmer müssen Sie Einkommenssteuer zahlen. Die Höhe der Einkommenssteuer ist abhängig von der Höhe Ihres zu versteuernden Einkommens und das entspricht Ihrem Gewinn, abzüglich absetzbarere privater Kosten wie zum Beispiel Krankenversicherung oder Altersvorsorge.
Als Gewerbetreibender zahlen Sie bei Gewinnen über 25.000 Euro pro Jahr, Kapitalgesellschaften ab dem ersten Euro, Gewerbesteuer. Die Höhe der Gewerbesteuer ist nicht einheitlich und variiert von Region zu Region. Darüber hinaus müssen Sie Umsatzsteuer und Vorsteuer verrechnen (außer Sie gründen ein Kleinunternehmen gemäß § 19 Umsatzsteuergesetz (UstG) und Körperschaften zahlen Körperschaftssteuer.

Um kostspielige Fehler bei Ihren Steuerzahlungen zu umgehen, sollten Sie Ihre Rechte und Pflichten unbedingt mit einem versierten Berater besprechen >> zur Beratungsanfrage

6. Welche Rechtsform passt zu meiner Existenzgründung?

Auf die Frage nach der perfekten Rechtsform für eine Existenzgründung kann keine pauschale Antwort gegeben werden. Je nach Zweck, Investitionshöhe, Anzahl der Gründer, erwarteter Gewinn sind unterschiedliche Rechtsformen von Vorteil. Idealerweise besprechen Sie Ihre Geschäftsidee detailliert mit einem versierten Existenzgründungsberater und entscheiden sich gemeinsam für die richtige Rechtsform. Das kann Ihnen unter Umständen viel Geld sparen.  >> zur Beratungsanfrage

Wenn Sie grundsätzliche Fragen zu Ihrer Existenzgründung haben unterstützen wir Sie gerne. Nehmen Sie einfach über unser Kontaktformular Kontakt zu uns auf oder rufen Sie uns unter 0180 – 3 180 006 (9 Cent / Min. aus dem deutschen Festnetz) an. Wir freuen uns auf Sie!
Im Folgenden weiterführende Links zu einer Existenzgründung in Ihrer Region:

>> Existenzgründung Baden-Württemberg

>> Existenzgründung Bayern

>> Existenzgründung Berlin

>> Existenzgründung Brandenburg

>> Existenzgründung Bremen

>> Existenzgründung Hamburg

>> Existenzgründung Hessen

>> Existenzgründung Mecklenburg-Vorpommern

>> Existenzgründung Niedersachsen

>> Existenzgründung Nordrhein-Westfalen

>> Existenzgründung Rheinland-Pfalz

>> Existenzgründung Saarland

>> Existenzgründung Sachsen

>> Existenzgründung Sachsen-Anhalt

>> Existenzgründung Schleswig-Holstein

>> Existenzgründung Thüringen

Außerdem können Sie sich hier nach den Besonderheiten einer Existenzgründung in den unterschiedlichsten Branchen informieren. Falls Sie gerne mehr über einzelne Schlagörter, welche im Rahmen Ihrer Existenzgründung fallen, wissen möchten, besuchen Sie unser Lexikon-Existenzgründung.